Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 in Pressezeichnungen
Bei Pressezeichnungen handelt es sich um eine Interpretation und Analyse der Realität durch Zeichner*innen oder Karikaturist*innen. Oft greifen diese aktuelle Themen auf und stellen sie überspitzt dar, um ihre Meinung oder Idee meist auf humoristische Art und Weise auszudrücken. Dieses manchmal spielerische, aber immer subjektive Medium, kann aufschlussreich Einblick in die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg geben. Die Teilnehmenden erkennen in der Interpretation von identitätsstiftenden und politischen Symbolen und der sie begleitenden Sprache, wie aus der „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich eine tiefe und andauernde Freundschaft wurde.